Roulette Strategien - die besten Systeme erklärt
Sie suchen die beste Roulette Strategie? Wir stellen Ihnen die zehn beliebtesten Roulette Systeme vor und erklären Ihnen am Beispiel, wie sie genau funktionieren. Erfahren Sie ausserdem, wie Sie Ihre Gewinnchancen bei dem populären Casino Spiel verbessern können.

Was sind Roulette Systeme oder Strategien?
Mit einer Roulette Strategie platzieren Spieler ihre Wetten am Roulettetisch nach einem bestimmten System. Ziel ist es, die Gewinnchancen zu verbessern oder aber Verluste zu minimieren.
Einige Strategien beruhen dabei auf mathematischen Prinzipien. Andere sind eher am Verhalten der Spieler ausgerichtet. In jedem Fall aber gilt, dass kein Roulette System einen Gewinn garantieren kann, denn der Hausvorteil des Casinos bleibt erhalten. Sie sollten daher auch beim strategischen Vorgehen Ihren Spielstil und Ihr Budget berücksichtigen.
Die 10 besten Roulette Strategien im Überblick
Roulette gilt als eines der ältesten Glücksspiele und ist nicht zuletzt wegen der Spannung, die die rollende Kugel bietet, ausgesprochen beliebt. Obwohl es beim Roulette entscheidend auf das Glück ankommt, suchen Spieler ebenso wie Mathematiker immer wieder nach Möglichkeiten, die Gewinnwahrscheinlichkeiten zu verbessern.
Martingale
Das bekannteste Roulette System ist die Martingale-Strategie, die auch unter dem Begriff Verdopplungsstrategie bekannt ist. Sie funktioniert wie folgt:
Das Martingale-System am Beispiel erklärt
1. Runde
Sie setzen 1 Franken auf Rot.
Die Kugel landet auf Schwarz und Sie machen 1 Franken Verlust.
2. Runde
Sie verdoppeln Ihren Einsatz und setzen 2 Franken auf Rot.
Die Kugel landet auf Schwarz. Ihr gesamter Verlust beträgt nun 3 Franken.
3. Runde
Sie verdoppeln Ihren Einsatz erneut und setzen 4 Franken auf Rot.
Die Kugel landet erneut auf Schwarz. Sie haben bislang insgesamt 7 Franken verloren.
4. Runde
Sie setzen den doppelten Einsatz und somit 8 Franken auf Rot.
Die Kugel landet auf Rot. Sie haben somit 16 Franken gewonnen.
Nach Abzug Ihrer bisherigen Verluste von 7 Franken bleibt Ihnen ein Nettogewinn von 1 Franken.
Paroli
Das Paroli-System ist im Grunde das Gegenteil zur Martingale-Strategie. Sie verdoppeln Ihren Einsatz, wenn Sie gewinnen. Bei einem Verlust dagegen beginnen Sie wieder mit Ihrem ursprünglichen Einsatz. Zusammengefasst funktioniert diese Roulette Strategie wie folgt:
Sie wählen einfache Chancen und entscheiden sich für einen bestimmten Einsatz.
Verlieren Sie, behalten Sie den gewählten Starteinsatz bei. Haben Sie vorher Gewinne gemacht, setzen Sie nach einem Verlust wieder den Starteinsatz.
Gewinnen Sie, behalten Sie den ursprünglichen Einsatz bei und setzen auch den Gewinn ein.
Das Paroli-System gilt als weniger risikoreich als das Martingale-System. Allerdings erfordert es für einen echten Gewinn mehrere aufeinanderfolgende Gewinne. Die grösste Herausforderung ist hierbei sicherlich, nach einer bestimmten Anzahl von Gewinnen aufzuhören und so das Verlustrisiko einzugrenzen.
Das Paroli-System am Beispiel erklärt
1. Runde
Sie setzen 1 Franken auf Rot.
Die Kugel landet auf Schwarz und Sie machen 1 Franken Verlust.
2. Runde
Sie beginnen wieder mit Ihrem Starteinsatz von 1 Franken und setzen auf Rot.
Die Kugel landet auf Rot. Ihr Gewinn in dieser Runde beträgt 2 Franken (Einsatz + Gewinn).
3. Runde
Sie setzen nun 2 Franken auf Rot.
Die Kugel landet auf Rot und Sie erhalten 4 Franken (2 Franken Einsatz + 2 Franken Gewinn).
4. Runde
Sie setzen 4 Franken auf Rot.
Die Kugel landet auf Rot. Sie erhalten somit 8 Franken (4 Franken Einsatz + 4 Franken Gewinn).
Nach Abzug des Verlustes von einem Franken haben Sie einen Nettogewinn von 7 Franken gemacht.
Parlay
Die Parlay-Strategie ist ebenfalls ein progressives Wettsystem. Hierbei erhöhen Sie Ihren Einsatz nach einem Gewinn und verringern ihn nach einem Verlust. Sie legen allerdings von vornherein fest, welche Gewinnsumme Sie erzielen wollen.
Legen Sie von Anfang an die Gewinnsumme und den Starteinsatz fest. Sie können sich für Innen- ebenso wie für Aussenwetten entscheiden.
Nach einem Gewinn setzen Sie den ursprünglichen Einsatz sowie den Gewinn.
Nach einem Verlust setzen Sie wieder den Starteinsatz.
Neben Roulette wird diese Strategie auch gerne beim Blackjack oder bei Sportwetten eingesetzt. Sie ist gut für Sie geeignet, wenn Sie sich mehr Flexibilität als bei der Paroli-Strategie wünschen, das Risiko aber begrenzen möchten.
Das Parlay-System als Roulette Strategie am Beispiel erklärt
1. Runde
Sie setzen 10 Franken auf Rot und haben das Ziel, Ihren Einsatz zu verdoppeln.
Die Kugel landet auf Rot. Sie machen 10 Franken Gewinn und erhalten Ihren Einsatz zurück.
2. Runde
Sie setzen den Starteinsatz und den Gewinn, also insgesamt 20 Franken, auf Rot.
Die Kugel landet auf Schwarz. Sie haben 20 Franken verloren.
3. Runde
Sie setzen nun wieder Ihren Starteinsatz von 10 Franken auf Rot.
Die Kugel landet auf Rot und Sie erhalten 20 Franken (10 Franken Einsatz + 10 Franken Gewinn).
4. Runde
Sie setzen 20 Franken auf Rot.
Die Kugel landet auf Rot. Sie erhalten somit 40 Franken (20 Franken Einsatz + 20 Franken Gewinn).
Ihr Gesamtgewinn beträgt 40 Franken, gesetzt haben Sie 20 Franken. Sie haben also einen Nettogewinn von 20 Franken gemacht. Nun können Sie den Roulettetisch verlassen oder aber von vorn mit der Parlay-Strategie starten.
Labouchère
Das Labouchère-System ist auch unter dem Namen Stornosystem oder Split-Martingale-System bekannt. Setzen Sie diese Roulette Strategie ein, legen Sie einen gewünschten Gewinn fest und teilen ihn in eine Zahlenreihe auf.
Schrittweise gehen Sie wie folgt vor:
Erstellen Sie aus Ihrem Wunschgewinn eine Zahlenreihe, also zum Beispiel für einen Gewinn von 50 Franken die Reihe 10-10-5-5-10-5-5.
Addieren Sie nun die erste und die letzte Zahl der Reihe. In diesem Fall also die 10 und die 5. Die Summe ergibt Ihren Einsatz (15 Franken).
Im Fall eines Gewinns streichen Sie nun die genutzten Zahlen in der Reihe weg und legen Ihren Einsatz aus der Summe der folgenden Zahlen fest. Dies wären also erneut eine 10 und eine 5.
Im Fall eines Verlustes fügen Sie den verlorenen Betrag an das Ende der Reihe an.
Der Spieldurchgang ist beendet, wenn Sie alle Zahlen durchgestrichen haben.
Die Labouchère-Strategie erfreut sich besonders bei schon etwas erfahreneren Spielern grosser Beliebtheit. Beachten Sie dabei, dass Sie im Fall einer Pechsträhne bei hohen Einsätzen allerdings schnell das Tischlimit erreichen oder aber Ihr Budget sprengen können.
Das Labouchère-System am Beispiel erklärt
1. Runde
Sie möchten 5 Franken gewinnen und erstellen die Zahlenreihe 1-2-2. Sie addieren die erste und letzte Zahl und setzen 3 Franken auf Rot.
Die Kugel landet auf Schwarz. Sie haben verloren und fügen die 3 an Ihre Zahlenreihe an, die nun wie folgt lautet: 1-2-2-3.
2. Runde
Sie addieren die erste und letzte Zahl Ihrer Zahlenreihe und setzen 4 Franken auf Rot.
Die Kugel landet auf Rot. Sie gewinnen und streichen die erste und letzte Zahl der Reihe weg.
3. Runde
Aus den verbleibenden Zahlen (2 – 2) ergibt sich Ihr Einsatz. Sie setzen 4 Franken auf Rot.
Die Kugel landet auf Schwarz. Sie verlieren und fügen die 4 an die Zahlenreihe an.
4. Runde
Sie setzen die Summe aus der nunmehr ersten und letzten Zahl, also 6 Franken, auf Rot.
Die Kugel landet auf Rot. Sie gewinnen und streichen die 2 sowie die 4 aus Ihrer Zahlenreihe. Bestehen bleibt die 2.
5. Runde
Sie setzen 2 Franken auf Rot. Die Kugel landet auf Rot.
Sie streichen die letzte verbleibende Zahl aus der Reihe und beenden den Spieldurchlauf.
Insgesamt haben Sie bei diesem Spieldurchlauf 19 Franken eingesetzt. Gewonnen haben Sie 12 Franken, verloren 7 Franken. Damit haben Sie einen Nettogewinn von 5 Franken erzielt.
Reverse-Fibonacci-System
Das «umgekehrte» Fibonacci-System geht auf die berühmte Zahlenfolge des italienischen Mathematikers Leonardo Fibonacci zurück. Bei der Fibonacci-Folge bildet jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen. Es ergibt sich also eine Zahlenfolge von 1-1-2-3-5-8 etc. Bei der entsprechenden Roulette Strategie sieht das Grundprinzip demnach wie folgt aus:
Notieren Sie sich die Zahlenfolge, sie muss nicht den genauen Zahlen der Fibonacci-Folge entsprechen, sondern nur dem Prinzip. Sie können also zum Beispiel 10-10-20-30-50-80 oder auch 20-20-40-60-100 etc. wählen.
Die erste Zahl entspricht Ihrem ersten Einsatz.
Im Fall eines Gewinns rücken Sie zur nächsten Zahl weiter und nutzen diese als Einsatz.
Im Fall eines Verlustes gehen Sie zwei Zahlen in der Reihe zurück.
Das Risiko eines Totalverlustes gilt bei der Reverse-Fibonacci-Strategie verglichen mit anderen Progressionsstrategien als deutlich geringer. Damit ist sie besonders für Spieler geeignet, die beim Roulette Gewinne machen wollen, ohne Verluste aggressiv zu verfolgen.
Das Reverse-Fibonacci-System am Beispiel erklärt
1. Runde
Sie setzen 10 Franken auf Rot.
Die Kugel fällt auf Rot. Sie erhalten 20 Franken (10 Franken Einsatz + 10 Franken Gewinn).
2. Runde
Sie setzen 10 Franken auf Rot.
Die Kugel fällt auf Rot. Sie bekommen erneut 20 Franken.
3. Runde
Sie setzen 20 Franken auf Rot.
Die Kugel fällt auf Schwarz. Sie haben 20 Franken verloren.
4. Runde
Sie setzen 10 Franken auf Rot.
Die Kugel fällt auf Rot. Sie gewinnen 10 Franken und behalten Ihren Einsatz.
5. Runde
Sie setzen erneut 10 Franken auf Rot.
Die Kugel fällt auf Rot. Sie bekommen wieder 20 Franken.
6. Runde
Sie setzen 20 Franken auf Rot.
Die Kugel fällt auf Rot. Sie gewinnen 20 Franken und erhalten Ihren Einsatz.
Während des gesamten Spieldurchlaufs haben Sie insgesamt Einsätze in Höhe von 80 Franken getätigt. 20 Franken haben Sie verloren, 60 Franken gewonnen. Damit beträgt Ihr Nettogewinn 40 Franken.
D'Alembert
Das D'Alembert-System gilt als anfängerfreundliche Roulette Strategie, die auf einem einfachen Prinzip beruht: Sie erhöhen Ihren Einsatz nach einem Verlust um eine Einheit und verringern ihn nach einem Gewinn um eine Einheit. Im Einzelnen erfolgt ein Spieldurchlauf nach diesem System also folgendermassen:
Sie starten mit einem Basiseinsatz. Zur besseren Veranschaulichung können Sie sich auch eine Zahlenreihe notieren, zum Beispiel: 1-2-3-4-5 oder 5-10-15-20 etc.
Verlieren Sie, erhöhen Sie Ihren Einsatz um eine Einheit.
Gewinnen Sie, gehen Sie für den nächsten Einsatz in der Zahlenreihe um eine Einheit zurück.
Dieses System bietet ein geringes Risiko und eine geringe Rendite. Es ist leicht zu verfolgen und funktioniert gut, wenn Gewinne und Verluste ungefähr gleich verteilt sind.
Beispiel für die D'Alembert-Strategie
1. Runde
Sie setzen 1 Franken auf Rot.
Die Kugel landet auf Schwarz. Sie haben verloren.
2. Runde
Sie erhöhen Ihren Einsatz um eine Einheit und setzen 2 Franken auf Rot.
Die Kugel landet auf Rot. Sie machen insgesamt 4 Franken Gewinn.
3. Runde
Sie reduzieren Ihren Einsatz auf 1 Franken und setzen auf Rot.
Die Kugel landet auf Schwarz. Sie haben verloren.
4. Runde
Sie erhöhen Ihren Einsatz um eine Einheit auf 2 Franken.
Dabei setzen Sie auf Rot. Die Kugel landet auf Rot und Sie haben gewonnen.
Insgesamt haben Sie Einsätze in Höhe von 6 Franken getätigt. Sie haben 4 Franken gewonnen und 2 Franken verloren. Damit beträgt Ihr Nettogewinn 2 Franken.
Das Dutzend-System
Das Dutzend-System ist eine Roulette Strategie, die auf der Einteilung des Tisches beim französischen Roulette in Dutzender-Zahlengruppen ausgeht. Dabei sind verschiedene Variationen möglich. Das Grundprinzip ist aber folgendes:
Die erste Kolonne umfasst die Zahlen, 1, 4, 7, 10, 13, 16, 19, 22, 25, 28, 31, 34, die zweite die Zahlen 2, 5, 8, 11, 14, 17, 20, 23, 26, 29, 32, 35. Zur dritten Kolonne gehören die verbleibenden Zahlen 3, 6, 9, 12, 15, 18, 21, 24, 27, 30, 33 und 36.
Was das Dutzend- oder Kolonnen-System von der schlichten Wette auf diese Optionen unterscheidet, ist die Beobachtung. Manche Spieler setzen dabei nicht nach Seltenheit, sondern beobachten, ob es eine dominierende Kolonne oder ein dominierendes Dutzend gibt und setzen dann dementsprechend. Dieses System ist eher für das landbasierte Glücksspiel als für das Spiel im Online Casino geeignet.
Die Shotwell-Strategie
Die Shotwell-Strategie ist ein relativ neues Roulette System, bei dem weder eine positive noch eine negative Progression genutzt wird. Sie müssen Ihre Einsätze nach einem Gewinn oder Verlust also nicht ändern. Allerdings müssen Sie sich die Anordnung Ihrer Chips einprägen.
Das Grundprinzip beim Shotwell-System sieht so aus:
Sie nutzen pro Runde fünf Einsätze, mit denen Sie insgesamt zehn Zahlen abdecken.
Platzieren Sie einen Einsatz auf eine Doppelstrasse, also zum Beispiel auf die Nummern 1 bis 6.
Die weiteren vier Einsätze wetten Sie auf einzelne Zahlen, zum Beispiel die 8, 10, 20 und 26, wobei die ursprüngliche Shotwell-Strategie festgelegte Kombinationen vorschlägt.
Sie haben bei diesem Roulette System eine 27 %-ige Chance auf einen Gewinn. Sie können Ihre Einsätze beibehalten. Manche Spieler entscheiden sich nach einem Gewinn aber auch für eine progressive Erhöhung ihrer Einsätze.
Die Shotwell-Strategie am Beispiel erklärt
1. Runde
Sie setzen 1 Franken auf die Doppelstrasse, die die Nummern 10 bis 15 umfasst. Ausserdem setzen Sie je 1 Franken auf die Ziffern 16, 17, 18 und 28.
Die Kugel landet auf der 12, also innerhalb der Doppelstrasse. Ihre Auszahlung beträgt 5:1, sie haben hierfür also 5 Franken gewonnen. Alle Straight Bets verlieren. Sie haben insgesamt weder Gewinn noch Verlust gemacht.
2. Runde
Sie setzen ebenso wie in der ersten Runde.
Die Kugel landet auf der 28. Die Wette auf die Doppelstrasse verliert. Die Straight Bet auf die 28 gewinnt und Sie erhalten dafür eine Auszahlung von 35:1. Sie haben einen Nettogewinn von 30 Franken gemacht.
3. Runde
Die Einsätze bleiben gleich.
Die Kugel fällt auf die 20. Die Wette auf die Doppelstrasse verliert, ebenso alle Straight Bets. Sie haben Ihren Einsatz von 5 Franken verloren.
4. Runde
Sie behalten die ursprünglichen Einsätze und Wetten bei.
Die Kugel landet auf der 18. Die Wette auf die Doppelstrasse verliert, die Straight Bet auf die 8 gewinnt. Sie erhalten 35 Franken.
Insgesamt haben Sie in diesen vier Runden einen Nettogewinn von 55 Franken erhalten.
Die Andrucci-Strategie
Grundsätzlich kann beim Roulette davon ausgegangen werden, dass alles Zahlen die gleichen Gewinnwahrscheinlichkeiten haben. Dies dürfte zumindest bei einer unendlichen Anzahl einzelner Spiele (Coups) der Fall sein. Ist die Anzahl der Coups allerdings begrenzt, ergibt sich durchaus eine Häufigkeit. Diese macht sich die Andrucci Strategie zunutze:
Folgen Sie dem Andrucci-System, beobachten Sie zunächst 30 bis 35 Spielrunden.
Notieren Sie sich, wie oft die Kugel auf welcher Zahl landet.
Ermitteln Sie im Anschluss, auf welcher Zahl die Kugel am häufigsten gelandet ist.
Auf diese Zahl wetten Sie nun 25 bis 30 Runden lang.
Das Andrucci-System basiert auf der Annahme, dass unter anderem physikalische Unregelmässigkeiten zu Häufungen bei den Gewinnzahlen führen können. Diese Roulette Strategie ist daher nur in der landbasierten Spielbank oder im Live Casino anwendbar. Beachten sollten Sie zudem, dass das System hoch spekulativ und nicht als langfristige Strategie geeignet ist.
Beispiel für das Andrucci-System
Beobachtungsphase
Sie beobachten 30 Runden. In dieser Zeit fällt die Zahl 17 ungewöhnlich oft.
Sie entscheiden sich, auf die Zahl 17 als «heisse Zahl» zu setzen.
1. Runde
Sie setzen 5 Franken auf die 17.
Die Kugel landet auf der 22. Sie haben verloren.
2. Runde
Sie wiederholen Ihren Einsatz von 5 Franken auf die 17.
Der Einsatz auf die 17 gewinnt mit 35:1. Sie gewinnen 175 Franken.
3. Runde
Sie setzen erneut 5 Franken auf die 17.
Die Kugel landet auf der 8. Sie haben verloren.
Nach drei Spielrunden hätten Sie diesem Beispiel zufolge einen Nettogewinn von 160 Franken gemacht.
Die Makarov-Biarritz-Strategie
Anders als die meisten Roulette Systeme setzen Sie bei der Makarov-Biarritz-Strategie auf nur eine einzige Zahl:
Sie wählen eine Zahl und tätigen Ihren Einsatz.
Verlieren Sie die Wette, setzen Sie erneut auf genau dieselbe Zahl. Dabei behalten Sie die Höhe des Einsatzes bei.
Gewinnen Sie, steigen Sie aus.
Verlieren Sie, wiederholen Sie die Wette bis nach der 36. Runde. Dann steigen Sie aus.
Je eher die Kugel auf Ihre Zahl fällt, desto mehr gewinnen Sie. Fällt Ihre Zahl in der 36. Runde, haben Sie weder Gewinn noch Verlust gemacht, da Sie 35:1 ausgezahlt bekommen und Ihren Einsatz zurück erhalten. Fällt Ihre Nummer innerhalb der 36 Runden nicht, verlieren Sie Ihren gesamten Einsatz aller Runden.
Diese Straight-Wette wiederholen Sie bis zu 36-mal (38-mal beim amerikanischen Roulette).
Roulette Strategie für Anfänger – Tipps und Tricks
Welches für Sie persönlich das beste Roulette System ist, hängt ganz von Ihren Vorlieben ab. Beachten Sie in jedem Fall, dass Roulette ein Glücksspiel bleibt, das mit einem Hausvorteil für das Casino verbunden ist. Sie können Ihr persönliches Risiko zwar reduzieren, gänzlich beseitigen lässt es sich aber nicht. Wir haben daher die folgenden Tipps für Sie parat:
Testen Sie Roulette kostenlos und probieren Sie die verschiedenen Roulette Strategien in Ruhe und ohne Risiko aus.
Beachten Sie bei der Wahl der passenden Strategie festgelegte Höchst- und Mindesteinsätze. In landbasierten Casinos liegt der Mindesteinsatz häufig bei 5 oder 10 CHF pro Chip. In vielen Online Casinos können Sie jedoch auch nur ein paar Cent setzen.
Für ein sicheres Spiel mit System können Sie sich vorab überlegen, ab welcher Runde Sie aussteigen möchten. Manche Strategien enthalten solche einen Ausstiegsplan bereits, bei anderen sollten Sie selbst festlegen, wie hoch Ihre persönliche Verlustgrenze sein darf.
Spielen Sie im Echtgeld Casino Roulette, können Sie Gratis Guthaben für Ihre ersten Einsätze nutzen. Achten Sie dafür am besten auf Willkommensangebote, die Ihre erste Einzahlung bis zu einer bestimmten Höhe verdoppeln.
Ihre Chancen auf Gewinne beeinflusst auch die Frage nach der Wahrscheinlichkeit. Wie hoch Ihre Roulette Chancen sind, bestimmt sich so zum Beispiel auch nach der Wettart. Diese wiederum kann die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Strategie beeinflussen.
FAQs: Häufig gestellte Fragen
Es gibt keine perfekte Roulette Strategie, da das Spiel stark vom Glück abhängt und nicht genau vorhergesagt werden kann. Auch wenn es viele bekannte Roulette Systeme gibt, gilt keines davon als nachweislich erfolgreich.
Es gibt keine sichere Methode, die Ihnen Gewinne beim Roulette sichern. Jedoch gibt es zahlreiche Roulette Strategien, die eine höhere Gewinnchance versprechen. Der sicherste Weg besteht wahrscheinlich darin, nur Wetten mit einem niedrigen Hausvorteil zu platzieren und auf die einfachen Chancen zu setzen.
Um Ihre Gewinnchancen bestmöglich auszunutzen, sollten Sie die Roulette Varianten kennen. Die Variante mit dem geringsten Hausvorteil verspricht die höchsten Gewinne, da das Risiko geringgehalten wird. Zudem können Sie die gewünschte Strategie beim kostenlosen Roulette erst einmal auszuprobieren, bevor Sie um echtes Geld spielen.
Obwohl es immer wieder neue Theorien gibt, ist es reiner Zufall, in welchem Kessel die Kugel liegen bleibt.
Strategien, die auf Beobachtung setzen und dabei von technischen Besonderheiten des Roulettekessels ausgehen, sind weniger für das Online Casino geeignet. Sie können Sie aber zum Beispiel im Live Casino ausprobieren.